Wie bekomme ich ein CD-ROM-Laufwerk im Amiga zum laufen ?
Description: FAQ
Categories: [FAQ] Festplatten und Dateisysteme
Link to this article: Select all
[url=https://amigafuture.de/app.php/kb/viewarticle?a=2196&sid=13d768979edda49c3fd9c74790b664ad]Artikeldatenbank - Wie bekomme ich ein CD-ROM-Laufwerk im Amiga zum laufen ?[/url]
Wie bekomme ich ein CD-ROM-Laufwerk im Amiga zum laufen ?
1) Anschließen der Hardware
Ich gehe mal davon aus, daß bereits ein Festplattencontroller vorhanden ist, an den das CD-ROM mit angeschlossen werden soll. Je nachdem, ob es sich um ein IDE- oder SCSI-System handelt sind folgende Punkte zu beachten:
- IDE
An einem Controller können zwei Geräte angeschlossen werden. Ein Gerät (meist die Festplatte) muß als Master, das andere als Slave gejumpert werden.
Über einen 4fach-Adapter können bis zu vier Geräte angeschlossen werden. Der 4fach-Adapter bietet zwei IDE-Anschlüsse an die jeweils ein Master und ein Slave angeschlossen werden können. - SCSI
An einen Controller können bis zu 7 Geräte angeschlossen werden. Jedes Gerät muß eine andere SCSI-ID bekommen. ID 0 oder 7 ist meistens für den Controller reserviert, die anderen dürfen frei verteilt werden. In manchen Fällen kann es den Bootvorgang beschleunigen, wenn die IDs fortlaufend vergeben werden, also z.B. Festplatte = 1 und CD-ROM = 2.
Das SCSI-Kabel muß an beiden Enden terminiert werden. Dazwischen darf keine Terminierung gesetzt werden. Die Terminierung erfolgt entweder über einen Jumper an einem Gerät oder über einen separaten Terminator (im Fachhandel erhältlich).
Da der Controller meistens intern terminiert ist, muß er an das eine Ende des Kabels angeschlossen werden. Danach kommen üblicherweise die Festplatte und dann das CD-ROM-Laufwerk. In diesem Beispiel darf die Festplatte nicht terminiert sein und das CD-ROM muß terminiert werden.
- Hardware-Treiber
Falls das CD-ROM an den internen IDE-Controller angeschlossen werden soll, wird noch ein zusätzlicher ATAPI-Treiber benötigt. Dieser ist z.B. im IDEfix97-Packet enthalten oder bei AmigaOS 3.5 oder 3.9 dabei.
Andernfalls ist der Treiber üblicherweise im ROM des Controllers enthalten. Der Name des Treibers wird für die folgende Installation benötigt. Er kann der Anleitung des Controllers entnommen werden. Beispiele für mögliche Namen: scsi.device, atapi.device, oktagon.device, 1230scsi.device etc. - FileSystem-Treiber
Der FileSystem-Treiber ermöglicht es AmigaDOS das ISO9660-Format (in einigen Fällen auch MacHFS und Joliet) zu lesen. Der Treiber muß in das L-Verzeichnis der Bootpartition kopiert werden. FileSysteme für CD-ROM-Laufwerke sind z.B. CacheCDFS (bei IDEfix97 oder AmigaOS 3.5 enthalten), AmiCDFS (Aminet) oder AsimCDFS (kommerziell). - Mount-Datei (DosDriver)
Um die Verbindung zwischen FileSystem und Hardware-Treiber herzustellen und AmigaDOS das Laufwerk bekanntzugeben, muß eine Mount-Datei im Verzeichnis Devs:DosDrivers angelegt werden. Die Mount-Datei ist eine Text-Datei, die einige Parameter enthält. Die wichtigsten sind:
FileSystem =
Device =
Unit =
Für IDE-Geräte gilt für die Unit: 0 = Master, 1 = Slave, 2 = Master am zweiten Anschluß des Vierfachadapters, 3 = Slave am zweiten Anschluß.