Virtual Dimension schreibt:
Test Drive #2: Bleifuß, komme was wolle (RetroPlay/Amiga)
Dennis' innovatives Abhängen der Polizei lässt Jan eiskalt und er greift nach dem finalen Ableben seines Vorfahrers lässig nach dem Joystick. Der Altmeister schnappt sich ein neues Auto und begibt sich mit dem Porsche auf die Teststrecke. In neuer Cockpit-Umgebung geht's durch die ersten Radarkontrollen, aber die uniformierten Herrschaften mit ihren Streifenwagen haben keine Chance, ihn einzuholen. Ob er Dennis vom ersten Platz in der Highscore verdrängen kann? [...]
Read complete news
Amiga FutureCommunityKnowledgeServiceSearchLast MagazineSocial MediaAdvertisementPartnerlinks |
Amiga Future Nachrichten PortalRetroPlay: Neue Videos onlinePublished 17.11.2019 - 09:48 by AndreasM Amigos Amiga Podcast: Neue Videos onlinePublished 17.11.2019 - 09:47 by AndreasM
Amigos Amiga Podcast hat folgende Videos online gestellt:
Amigos: Everything Amiga Podcast 223 - Batman: the Movie http://www.youtube.com/watch?v=F8B9y0os3Lk [...] Read complete news Greaseweazle: Disketten alter Computersysteme am PC sichernPublished 17.11.2019 - 09:40 by osz
Der Autor der freien Firmware "FlashFloppy", die regen Einsatz im sogenannten "Gotek"-Laufwerk findet, hat ein neues Projekt. Diesmal geht es um die Sicherung von Disketten alter Computersysteme am PC, darunter auch Amiga-Disketten. Die "Greaseweazle"-Firmware und eine entsprechende Anleitung gibt es kostenlos auf der GitHub-Seite des Projektes. Neben einigen Dupont-Kabeln und einem entsprechenden Laufwerk sind ansonsten noch ein sogenanntes STM32 "Blue Pill" Board sowie ein USB-TTL-Adapter nötig. Beides kann man für nur wenige Euro im Internet erwerben. "Greaseweazle" bietet somit eine kostengünstige Alternative zum bereits bestehenden Kryoflux-Projekt.
GitHub-Repository: https://github.com/keirf/Greaseweazle/wiki Kultmags.com: Vier neue AmigaDOS-Ausgaben verfügbarPublished 16.11.2019 - 19:03 by osz
Auf kultmags.com sind wieder Heft-Scans mit Amiga-Bezug zum Download veröffentlicht worden.
Die Ausgaben 03/1991, 09/1991, 10/1991 und 12/1991 des Amiga DOS Magazins können seit heute von dort heruntergeladen werden. Download: http://www.kultmags.com/ Huenison aktualisiertPublished 16.11.2019 - 19:02 by AndreasM
Saimo schreibt auf https://amigaworld.net
Als ich 2018 die physische Ausgabe von Huenison produzierte, wollte ich die Entwicklung dieses Spiels für immer einstellen (ursprünglich im Jahr 2013 veröffentlicht und fünfmal aktualisiert). Das Schreiben von Blastaway hat mich jedoch zu einigen Funktionen und Verbesserungen des Videosystems inspiriert, denen ich beim Backport nach Huenison einfach nicht widerstehen konnte. Jetzt ist ist eine aktualisierte Version von Huenison verfügbar! [...] Read complete news Der Standard über "Amiga vs. Atari ST: Der Glaubenskrieg der 1980er"Published 16.11.2019 - 18:53 by osz
Vor ungefähr drei Wochen erschien im österreichischen "Standard" ein Online-Artikel über den Amiga. Der Titel dort lautet: "Amiga vs. Atari ST: Der Glaubenskrieg der 1980er". Der Artikel befasst sich mit zwei bedeutenden Rechnern der sogenannten 16-Bit-Revolution und geht kurz auf die Vorzüge beider Systeme ein.
Zum Artikel: https://www.derstandard.de/story/200011 ... der-1980er BestWB 1.3 veröffentlichtPublished 16.11.2019 - 18:52 by AndreasM
BestWB ist eine Erweiterung für AmigaOS 3.1.und ohne hohe Hardwareanforderungen, die bei solchen Paketen üblich sind.
Es macht aus 3.1.4 eine bessere 3.1.4. BestWB eignet sich für jeden, der sich ein reines AmigaOS-Erlebnis wünscht. Ohne unnötige Aufblähung, die häufig mit solchen Distributionen verbunden sind. Es ist schnell und benutzerfreundlich und im Schwerpunkt nicht im Aussehen. [...] Read complete news Emu68: Motorola MC680x0 Emulator für den Raspberry PiPublished 16.11.2019 - 17:46 by osz
Emu68 ist ein Projekt von Michal Schulz, der bereits als Entwickler für das AROS-Projekt tätig war. Michal Schulz hat sich mit dem Projekt zum Ziel gesetzt Einen Motorola MC680x0-Emulator für den Raspberry Pi zu schreiben. Ab dem Raspberry Pi 2 aufwärts soll es damit zukünftig möglich sein schneller Code für die m68k-Architektur zu entwickeln. Neben einer virtuellen CPU soll Emu68 auch Motorola FPUs emulieren können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf schneller Code-Ausführung, unter Gewährleistung größtmöglicher Kompatibilität zu den jeweiligen CPUs und FPUs. Aktuell erreicht der Emulator mehr als 1400 SysInfo MIPS und mehr als 1350000 Dhrystones.
Projektfortschritt auf Patreon: https://www.patreon.com/michal_schulz Amiberry 3.0 ist rausPublished 16.11.2019 - 17:22 by osz
Version 3.0 des für ARM-basierte Kleinrechner entwickelten Emulationspaketes AmiBerry ist jetzt raus. Der große Versionssprung bringt zahlreiche Änderungen mit sich. Eine genaue Auflistung aller Änderungen in der neuen Version gibt es in der Versions-Historie auf GitHub: https://github.com/midwan/amiberry/wiki ... istory#v30
Weitere Informationen und Download: https://github.com/midwan/amiberry/ Eine neue Speichererweiterung für den Amiga 600 kommtPublished 16.11.2019 - 17:04 by osz
Am 18.11.2019 ist es soweit, dann kann Lotharek's neue Speichererweiterung auf 2 MB Chip RAM für den Amiga 600 bestellt werden. Entwickelt wurde sie von Boris Krizma, einem slovakischen Hardware-Entwickler, der bereits die Furia-Turbokarte entwickelt hat. Die auf den Namen "eX601" getaufte Speichererweiterung bringt neben dem zusätzlichen 1 MB Chip RAM außerdem eine Echtzeituhr mit Batterie, einen entsprechenden Sockel für die Indivision ECS, sowie zwei Clock-Ports mit. Der Preis liegt bei 39,50 € zuzüglich Versandkosten aus Polen.
Weitere Informationen und Bestellung: https://lotharek.pl/productdetail.php?id=281 |